
Noche UFC Ergebnisse: Grasso und Shevchenko trennen sich im Unentschieden
18 de September de 2023
NFC 15 Preview: Zwei Titelkämpfe in Essen
20 de September de 2023Am 23. September steht Bellator MMA 299 auf dem Programm. Die amerikanische Promotion verspricht eine aufregende Nacht in der 3Arena in Dublin, Irland. Im Hauptkampf wird der Mittelgewichts-Titel ausgefochten, wenn der ungeschlagene Johnny Eblen auf den amtierenden Nr. 1-Herausforderer Fabian Edwards trifft. Ebenfalls von großem Interesse für deutsche MMA-Fans wird der Auftritt von Kult-Kämpfer Daniel Weichel sein, der gegen den Dänen Mads Burnell antreten wird. Das Vorprogramm wird durch die schlagkräftigen Attila Korkmaz und Kasim Aras aus Deutschland ergänzt.
Pluto TV überträgt Bellator MMA in Deutschland ab 22:00 Uhr live und kostenfrei.
Daniel “Drake” Weichel (42-14) gehört zu Deutschlands Top-Athleten. Der Mann vom MMA-Spirit ist seit 2002 als Profi aktiv und hat seitdem nahezu 60 Partien als Profi absolviert. Unvergessen seine Auftritte gegen Pat Curran oder Patricio Pitbull, in denen er zeigte, dass er zu den besten Kämpfern bei Bellator MMA gehört.
Der 38-Jährige unterlag zuletzt im vergangenen November Timur Khizriev nach Punkten, besiegte jedoch zuvor UFC-Veteran Robert Whiteford. Jetzt kehrt er zurück, um es mit einem Sprücheklopfer aus Dänemark aufzunehmen.
Mads Burnell (17-5) ging im April über die die vollen 15 Minuten gegen Justin Gonzales. Durch gute Takedowns und solides Ground and Pound überzeugte der Däne die Punktrichter bei Bellator 295 von sich und gewann die Partie einstimmig.
Als das Top-5 Federgewicht auf der Pressekonferenz die Möglichkeit bekam, sich am Mikrofon zu äußern, hatte er offenbar nur eine Agenda: Er forderte den Frankfurter Daniel Weichel heraus.
“Daniel Weichel, hör auf davonzulaufen”, so Burnell vor den Pressevertretern. “Ich mache das ganze Jahr lang Memes über dich, in denen ich behaupte, dass ich dich zu einem Wiener Schnitzel verarbeiten werde, schneller als du ‘auf Wiedersehen’ sagen kannst. Und was machst du? Du schweigst wie eine verfluchte Kirchenmaus. Antworte mir, verdammt noch mal!”
Weichel ist bei seinen Fans als ruhiger, respektvoller Mensch und im Gegensatz zu dem 29-jährigen Burnell nicht als Selbstdarsteller bekannt. Genau aus diesem Grund nahm der sympathische Deutsche die Herausforderung an und plant weniger mit Worten, sondern mit Taten im Käfig zu überzeugen.
Da Burnell sich aktuell auf Platz 4 im Federgewicht befindet, und damit fünf Slots vor dem Mann vom MMA-Spirit, würde es für die Titelambitionen von Weichel nur von Vorteil sein, sollte er diesen Kampf gewinnen. Davon abgesehen, erfreuen sich Storylines und Provokationen im MMA-Sport einer große Fangemeinde in den Vereinigten Staaten, was auch medial für Beachtung sorgen dürfte.
Im Main Event wird der ungeschlagene Johnny Eblen (13-0) auf den Bruder von UFC-Champion Leon Edwards treffen. Der Nr. 1-Herausforderer im Mittelgewicht ist Fabian Edwards (12-2) – und dieser will Eblen vom Thron stoßen und sich, ähnlich wie sein Bruder, den Gürtel in einer der weltweit bedeutendsten MMA-Organisationen um die Hüfte schnallen.
Im Vorprogramm geht Attila Korkmaz (13-7) an den Start. Der Mann vom Spitfire Gym aus Berlin will die Fäuste gegen den erfahrenen Davy Gallon (21-8-2, 1 NC) fliegen lassen. Korkmaz konnte zuletzt im Mai ein erfolgreiches Comeback nach einem Jahr Auszeit feiern, indem er Karlo Caput bei UAE Warriors 42 im Heel Hook abklopfen ließ.
EMC-Titelträger Kasim Aras (7-2) bekommt seine zweite Chance bei Bellator und steht dabei dem Russen Sergey Bilostenniy (10-3) gegenüber. Beide Haudegen haben ihre letzte Begegnung nach einer längeren Siegesserie verloren und wollen nun wieder auf die Siegerstraße gelangen.
Anbei findet ihr das gesamte Kampfprogramm auf einen Blick:
Bellator MMA 299
23. September 2023
3Arena in Dublin, Irland
Hauptkämpfe
Titelkampf im Mittelgewicht
Johnny Eblen (c) vs. Fabian Edwards
Aaron Pico vs. Pedro Carvalho
Mads Burnell vs. Daniel Weichel
Sinead Kavanagh vs. Sara Collins
Sabah Homasi vs. Levan Chokheli
Vorprogramm
Brian Moore vs. Otto Rodrigues
Luke Trainer vs. Laurynas Urbonavicius
Mark Ewen vs. Noah Gugnon
Kenny Mokhonoana vs. Josh O’Connor
Chiara Penco vs. Mackenzie Stiller
Nicolo Solli vs. Romain Debienne
Peter Queally vs. Daniele Miceli
Gregory Babene vs. Charlie Ward
Ciaran Clarke vs. Przemysław Górny
Darragh Kelly vs. Jelle Zeegers
Mansour Barnaoui vs. Jay-Jay Wilson
Luca Poclit vs. Roman Faraldo
Davy Gallon vs. Attila Korkmaz
Asael Adjoudj vs. Ibrahim Al-Faqih Hassan
Sergei Bilostennyi vs. Kasim Aras
Khasan Magomedsharipov vs. Piotr Niedzielski
(Foto Credit: Bellator MMA/Lucas Noonan)